Ludwig die Stadtmaus und seine Freunde geistern seit 2013 durch die Gemeinden der früheren Markgrafschaft Baden-Baden (bis 1771).
Kinderbuchautor Hans Peter Faller hat 2011 den Stoßseufzer einer Rastatter Lehrerin zum Anlass genommen, die Kinder in Rastatt und den Landkreisgemeinden mit Geschichten zur Geschichte der früheren Markgrafschaft Baden-Baden und dem heutigen Landkreis Rastatt auf dessen Vergangenheit aufmerksam zu machen.
Die Ereignisse von “Heute” kann man nur begreifen, wenn man die Vergangenheit, das “Gestern” versteht. Dazu bedarf es Menschen, die es unseren Kindern erklären. Eltern und Großeltern sind die wichtigsten Personen, die sich dieser Aufgabe auch widmen. In den Kindergärten und Schulen werden “Ludwig die Stadtmaus - Geschichten” in den Unterrichtsstoff integriert. Es wundert heute nicht, dass sich Kita-Kinder oft besser in der Stadt- und Regionalgeschichte auskennen, als ihre Bezugspersonen.
Von Au am Rhein bis Ottersweier geht inzwischen die Bandbreite der Geschichten zur Geschichte. Diese Geschichten sind inzwischen in vier großen “Ludwig-Büchern” niedergeschrieben. Dass eine Gemeinde aus einem besonderen Anlass heraus ein eigenes Buch haben will, ist aber selten.
200 Jahre Rathaus Ottersweier im Rahmen des Energietags/Leistungsschau am 18. Mai 2025 ist ein solcher Anlass. An diesem Tag wird Hans Peter Faller sein Werk vorstellen und daraus vorlesen. Das Buch wird zum Preis von 7,00 € verkauft. Der Verkaufserlös kommt einem gemeinsames Schulprojekt der Maria-Victoria-Schule Ottersweier und Grundschule Unzhurst zu Gute.
Bürgermeister Jürgen Pfetzer hat bei einem Informationsbesuch des Kinderbuchautors Hans Peter Faller die Möglichkeit eines “eigenen Buches” für Ottersweier angesprochen. Zwei Geschichten aus der Gemeindehistorie sind es geworden, die die starke Hinwendung von Ottersweier zur “Hub” und die Verbundenheit der letzten Markgräfin der Markgrafschaft Baden-Baden, Maria Victoria, mit der Gemeinde Ottersweier beschreiben.
Für die Kinder und die jung gebliebenen Erwachsenen sorgt besonders die Vielzahl der gelungenen Zeichnungen der Illustratorin Marika Karipidou zum Verstehen der Erzählungen.
Besonderen Augenmerk verdienen dabei die Ereignisse, die den Badebetrieb von “Bad Hub” beschreiben und die “Kinderspiele im Barock” des Schlosses in Rastatt mit dem Besuch einer “Tauzieh-Mannschaft” aus Ottersweier zu einem Wettbewerb, zu dem die Markgräfin Maria Victoria in den Rastatter Schlosspark eingeladen hatte.
Dass die Bernhard Friedmann-Stiftung die Finanzierung des Projektes übernommen hat, zeigt die starke Verbundenheit zur Gemeinde Ottersweier und die Bereitschaft zur Förderung der Jugend und Verbesserung deren Lesekompetenz.
Titelbild des Buches "Ludwig die Stadtmaus und der starke Süden: Ottersweier".
Titelbild: Marika Karipidou